Erfolge bewegen: Intensiv-Coaching mit wingwave®
wingwave® kombiniert bewährte psychologische Coaching-Methoden effektiv miteinander. Führungskräfte, Manager, Kreative und Sportler nutzen diese Methode, um in kurzer Zeit Stress abzubauen, kreative Dynamik zu entwickeln und die Persönlichkeit zu stabilisieren.
Nicht nur für Spitzenleister, Sportler, Manager, auch „ganz normale Menschen“ können mit Wingwave® die tägliche Flut an Stress, Niederlagen, Enttäuschungen, kleineren und größeren Schocks besser bewältigen.
Mit Wingwave® konnte bereits vielen Menschen zu mehr Selbstbewusstsein, Zielmotivation, Lebensfreude, Kommunikationsfähigkeit und innerer Freiheit verholfen werden.
Was bewirkt wingwave®-Coaching?
Wenn wir uns nur lange genug einreden, etwas nicht schaffen zu können, werden wir garantiert scheitern.
Niemand redet sich aus freien Stücken eine Unfähigkeit herbei. Dies geschieht eher unbewusst. Viele „Nackenschläge“, Kränkungen und Verletzungen formen ein negatives Selbstbild. Ebenfalls lernen wir aus unserer sozialen Umwelt, was wir angeblich nicht können. – Haben Ihre Lehrer, Vorgesetzte und Verwandte wirklich immer richtig gelegen, wenn diese Sie eingeschätzt haben?
Im Laufe eines Lebens festigen sich Glaubenssätze über die eigenen Fähigkeiten, so genannte „Beliefs“, und schränken uns mehr und mehr ein.
Die Folge sind eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Zielerreichung sowie Stress.
wingwave® verschafft Zugang zu einem positiven Selbstbild und baut positive Beliefs auf, aktiviert Kraftquellen und baut Stress ab.
Die Methode wingwave ist ein geschütztes Verfahren und vereint Elemente aus folgenden Ansätzen:
- Bilaterale Hemisphärenstimulation wie beispielsweise „wache“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement = schnelle Augenbewegungen), auditive oder taktile links-rechts Inputs
- Neurolinguistisches Programmieren
- Kinesiologie (Muskeltests zur gezielten Planung von optimalen Coachingprozessen).
wingwave® reguliert Leistungsstress und effektiven Stressausgleich bei:
- sozialen Spannungsfeldern im Team, mit Kunden, im privaten Bereich
- „Rampenlicht-Stress“
- „Nackenschlägen“ auf dem Weg zum Ziel
- körperlichem Stress wie Schlafmangel